top of page

Termine

Für Gründungsinteressierte bietet die Wirtschaftsförderung Waldeck-Frankenberg in Kooperation mit der
IHK Kassel-Marburg und der WIBank Sprechtage zu nachfolgend aufgeführten Terminen an:

06.12.2023 - WI Bank Sprechtag:                               Fördermöglichkeiten bei Existenzgründung (Korbach)   

          2023 - Unternehmensnachfolge - Sprechtag: Für Käufer und Verkäufer jeweils in Korbach oder Frankenberg.

13.12.2023 - EXI Sprechtag:                                      Ihr Businessplan muss einige Tage vor diesem Termin den Berater:innen zur Prüfung vorliegen!       

                                                                                       Tragfähigkeitsbescheinigung nach positiver Beurteilung des Vorhabens - Einzelgespräch

03.01.2024 - WI Bank Sprechtag:                               Fördermöglichkeiten bei Existenzgründung (Frankenberg)

          2024 - Unternehmensnachfolge - Sprechtag: Für Käufer und Verkäufer jeweils in Korbach oder Frankenberg

           2024 - EXI Sprechtag:                                    Ihr Businessplan muss einige Tage vor diesem Termin den Berater:innen zur Prüfung vorliegen!               

                                                                                       Tragfähigkeitsbescheingung nach positiver Beurteilung des Vorhabens - Einzelgespräch

Jetzt NEU: Online-Seminar: Starthilfe für Existenzgründer/-innen - Der perfekte Einstieg in die Gründung 13.12.2023

Sie können sich hier direkt anmelden. Selektieren Sie nach Basisinformation für Existenzgründer/-innen (=EXI Info Sprechtag ohne Businessplan) oder Sprechtag für Existenzgründer/-innen (=EXI Sprechtag mit Businessplan) oder Sprechtag der WI-Bank in Waldeck-Frankenberg oder Unternehmensnachfolge für Käufer und Verkäufer jeweils in Korbach oder Frankenberg.

Desweiteren besteht die Möglichkeit, dass Sie sich per E-Mail unter ihkkor@kassel.ihk.de oder telefonisch unter 05631 950 310
spätestens 3 Kalendertage vor dem jeweiligen Termin anmelden.

Weitere Termine für das Jahr 2023 folgen in Kürze.........

KDLR | Basis- und Aufbaumodule
Die allermeisten kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und Handwerksbetriebe in Deutschland sehen in der Digitalisierung einen wichtigen Baustein für ihre Zukunftsfähigkeit, wobei es teilweise an Ressourcen und Know-how fehlt.

Aufgrund der Wichtigkeit dieses Themas organisiert das KDLR | Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (Standort Kassel) unterschiedliche Veranstaltungsreihen, welche in Basis- und Aufbauveranstaltungen Grundlagen zum Thema Digitalisierung vermitteln. Dabei geht es um Themen wie Digitale Präsenz, Fachkräfterecruiting oder die Erstellung eines IT-Notfallplanes.

  

Online erfolgreich - Praxisreihe Digitale Präsenz

 

Basisveranstaltungen am:

 

  • 12.10.2023 I 17:00-20:30 Uhr, Friedberg/Wetteraukreis

  • 17.10.2023 I 17:00-20:30 Uhr, Borken/Schwalm-Eder-Kreis

  • 01.11.2023 I 17:00-20:30 Uhr, Werra-Meißner-Kreis


In einer Ära, in der die Online-Präsenz eine maßgebliche Rolle für Unternehmen und Organisationen spielt, stellt die Fähigkeit, sich effektiv im digitalen Raum zu positionieren, eine Schlüsselkomponente für den Erfolg dar. Das Kompetenzzentrum für Digitalisierung im ländlichen Raum (KDLR) freut sich "Online erfolgreich – Praxisreihe Digitale Präsenz" bekanntzugeben. Diese bietet wertvolle Einblicke und praktische Ratschläge, um Ihre digitale Präsenz zu stärken.

Sie bietet umfassende Antworten auf Fragen zur Erstellung einer erfolgreichen Website, zur Verbesserung der Ladezeiten, zur Errichtung eines Webshops und zur Bedeutung einer klaren Social Media Strategie. Sie beleuchtet zudem das Potenzial von Plattformen wie Facebook, Instagram und TikTok für Mitarbeiter- und Kundengewinnung. Die Teilnehmenden erhalten praktische Tipps und können sich mit ExpertInnen austauschen.


Ablauf der Basisveranstaltungen:

Digitale Sichtbarkeit der Website

  • Was macht eine gute Webseite aus?

  • Suchmaschinenoptimierung

  • Webshops

  • So funktioniert Marketing und Vertrieb in den sozialen Medien

  • Einblick in die Welt der sozialen Medien

  • Tipps und Tricks für eine professionelle Social-Media-Präsenz

 

Best-Practice aus der Region

  • Präsentation eines erfolgreichen Praxisbeispiels aus der Region

 

Fragerunde

  • Zeit für Fragen und Diskussion

 

Netzwerken

  • Informeller Austausch und Networking-Möglichkeiten
     

 

Aufbauveranstaltungen jeweils ab 17:00, online auch einzeln buchbar!

16.11.2023 - Google Ads Grundlagen

Diese Veranstaltung bietet einen fundierten Einstieg ins Online-Marketing. Hier erfahren Sie, wie Sie effektive Google Ads-Kampagnen erstellen und optimieren können, einschließlich Themen wie Website-Nutzbarkeit, Conversion Tracking, Kampagneneinrichtung, Keyword-Matchtypes und Analyse für bessere Ergebnisse.

 

22.11.2023 - Social Media Advertising

Hier erfahren Sie alles über effiziente Social Media-Werbung, von der Reichweite von Millionen über unterschiedliche Werbeformate bis hin zur Erfolgsmessung anhand wichtiger Kennzahlen. Der Fokus liegt auf dem Einsatz des Kampagnenmanagers von Meta, der Gestaltung von Werbekampagnen und der Analyse für bessere Ergebnisse.

 

29.11.2023 - KI-gesteuerte Content-Erstellung

In der heutigen digitalen Landschaft ist gezielte Kommunikation auf Social Media entscheidend. Entdecken Sie, wie KI-gestützte Content-Erstellung Ihre Präsenz verbessert und hochwertiger Content mühelos erstellt. Von der Strategie bis zur Interaktion – lernen Sie, wie Sie KI effektiv nutzen und Ihre digitale Kommunikation optimieren können.

Foto Website KDLR Seite.jpg

Digitalisierung und KI in der Blechumformung

Online-Intensivkurs

Um den gestiegenen Anforderungen in mehrstufigen Blechumformprozessen gerecht zu werden, ergeben sich hohe Anforderungen an die Anwender solcher Prozesse. Die Nutzung von Daten in Kombination mit künstlicher Intelligenz (KI) kann helfen, diese Herausforderung zu meistern und den Schritt zu einer innovativen, digitalisierten Produktion zu schaffen.

Im Rahmen der Veranstaltung werden daher in einer kompakten Online-Veranstaltung die neuesten Entwicklungen im Bereich der KI-gestützten Überwachung von Blechumformprozessen aus Sicht von Forschung und Industrie vorgestellt. Darüber hinaus werden praktische Tipps zur Sensorintegration, zum Datenmanagement sowie zur Datenanalyse mit intelligenten Algorithmen und Modellen gegeben.

Veranstaltungsreihe

Diese Veranstaltung ist Teil einer Reihe. Die folgenden Termine könnten Sie auch interessieren.

  • 21.11.23 | Intensivkurs | Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Blechumformung

  • 23.11.23 | Intensivkurs | Datenanalyse als Basis einer KI-gestützten Blechumformung

  • 29.11.23 | Digitalisierung und künstliche Intelligenz in der Blechumformung

Dozenten

Christian Kubik
Marco Bec
ker

Lernziele

  • Digitalisierung und KI als nützliches Tool verstehen

  • Praktische Ansätze der Sensorauswahl und -integration verstehen

  • Überblick über bestehende Anwendungsfälle

  • Methoden zur Datenauswertung in der Blechumformung kennenlernen

  • Schaffung von Grundlagen für die Umsetzung von KI-Projekten

Zielgruppe

Maschinenbediener:innen, Anwender:innen, Produktionsplanung, Geschäftsführung im Bereich Umformtechnik

Vorkenntnisse

Kenntnisse im Bereich der Umformtechnik

bottom of page