top of page

DAS STADTLABOR PROGRAMM - Umsetzung im Landkreis durch Dreiraum
Vor kurzem sind wir mit dem Stadtlabor-Programm gestartet, welches vom Digitalministerium Hessen gefördert ist. Innerhalb des Programms arbeitet Dreiraum eng mit dem Landkreis Waldeck-Frankenberg und der Stadt Korbach zusammen. Das Stadtlabor-Programm richtet sich an Bürger:innen, Kommunen, Unternehmen und Startups aus dem gesamten Landkreis. Es bietet über mehrere Wochen einen geführten und partizipativen Prozess und den Einsatz von moderner Technologie, um Probleme zu beheben und Ideen weiterzuentwickeln, sodass am Ende eine erfolgreiche Zielerreichung möglich ist.
Dabei gilt es, die Chancen der Digitalisierung für den ländlichen Raum zu nutzen und einen Mehrwert für den Landkreis Waldeck-Frankenberg zu schaffen.
Mittels des Formulars können die potentiellen Teilnehmer:innen ihr Projekt unter
https://www.dreiraum-coworking.de/stadtlabor/ einreichen. Alle Einreichungen werden dabei vertraulich behandelt und geschützt.

Folgende Kriterien müssen die Einreichungen erfüllen:

a) Der offizielle Prozess wird erst gestartet, wenn sich minimal fünf Teilnehmer:innen zu einem Thema zusammengefunden haben. Dies ist ein Kriterium,  
  damit Themen bearbeitet werden, die auch für eine größere Personengruppe relevant sind.

b) Zusätzlich muss die Idee oder das Problem eine "Digitale Komponente" nutzen bzw. durch den Einsatz von Technologie gelöst werden.

Bürger:innen, Akteure aus Wirtschaft und Verwaltung sowie junge Unternehmen (Startups) können somit zu einem neuen ländlichen Ökosystem zusammengeführt werde
n. Ebenso spielt das Innovationspotential eine große Rolle: Die Zusammenführung von unterschiedlichen Nutzergruppen und -anforderungen. Durch die Interaktion zwischen den einzelnen Nutzergruppen an einem oder mehreren Orten wird eine Konzentration erzeugt, die eine nachhaltige Belebung für die Region bedeutet.

Dreiraum Coworking GmbH
Sparkasse Waldeck-Frankenberg
IBAN: DE84 5235 0005 0000 1336 86
BIC: HELADEF1KOR
Dreiraum Coworking

Banner3-1.png
Banner3-1.png

IHK-Workshop: Fachkräfte für die Region am Mittwoch, 04. Oktober 2023

 

In den vergangenen Wochen kamen Unternehmerinnen und Unternehmer im Rahmen von „IHK-lumbung-Veranstaltungen“ zusammen, um sich über die Fachkräftesitua-tion auszutauschen.

 

Gemeinsam mit Ihnen möchten wir an der Weiterentwicklung der gesammelten Ideen arbeiten und diese in ein Positionspapier der hiesigen Wirtschaft zum Thema Fachkräftesicherung überführen. Ziel ist es, Themen zu priorisieren und Maßnahmen sowie politische Forderungen zu formulieren, die konkret helfen, die Herausforderung des Arbeits- und Fachkräftemangels zu meistern.


Gemeinsam werden wir die Veranstaltung mit einem Im-biss, bei schönem Wetter auf der Dachterrasse der Evange-lischen Bank, ausklingen lassen. Gern können Sie kostenfrei in der Tiefgarage der IHK Kassel-Marburg parken.


Falls Sie selbst nicht teilnehmen können, bitten wir, den Termin innerhalb Ihres Unternehmens weiterzuleiten.

PROGRAMM:
 

15: 30 Uhr Empfang

16: 00 Uhr Talkrunde mit IHK-Präsident Jörg Ludwig Jordan und IHK-Vizepräsident Dr. Hans-Friedrich Breithaupt

16: 15 Uhr Ergebnisse der „IHK-lumbungs“ (Film)

16: 30 Uhr Thementische

  • 1. Duale Ausbildung fördern

  • 2. Vorhandenes Arbeitskräftepotenzial ausschöpfen

  • 3. Neues Arbeitskräftepotenzial heben

  • 4. Digitalisierung als Treiber der Fachkräf-tesicherung


17: 30 Uhr Zusammenfassung der Ergebnisse

17: 40 Uhr Priorisierung: Themen, Maßnahmen, poli-tische Forderungen

17: 50 Uhr IHK-Positionspapier (Ausblick)

18: 00 Uhr Imbiss & Get-together


Moderation: Madlen Freudenberg,
Neue Denkerei

 

Anmeldung bis zum 22. September 2023 per E-Mail: foelsch@kassel.ihk.de, Tel.: 0561 7891-219

bottom of page